Interessantes zu Theoretischer Physik

Doppelspalt, Experiment, Bohr, Klarstellung

Nils Bohr hatte recht, aber aus anderem Grunde

Auf Seite » Kleinster Doppelspalt widerlegt Einstein « wird behauptet;
 

Tatsächliche Ursache dafür, dass Bohr recht hatte, ist:

    Wenn Licht hin zum Doppelspalt gesandt wird, zerlegt das jene Portion von Licht in zwei Portionen, die hinter dem Doppelspalt mit einander interferieren.

    Sie für Messinstrumente unterscheidbar zu machen, muss man sie (hinter den beiden Schlitzen des Doppelspalts) in unterschiedlicher Richtung polarisieren:

    Je größer der Winkel zwischen den beiden Polarisationsebenen. desto deutlicher die Interferenz.

    Man kann das nachweisen, indem man das zum Experiment notwendige Gerät so baut, dass einer der beiden Polarisatoren hinterm Doppelspalt während des Experiments abänderbare Richtung seiner Polarisationsebene bekommt.

    Beobachtete Polarisation wird dann
     
      1. umso deutlicher, je mehr der Winkel zwischen den beiden Polarisationsebenen sich 90 Grad annähert, und

      2. komplett verschwinden, sobald der Winkel zwischen beiden Ebenen zu Null wird.

    Damit ist nun klar: Durch den Doppelspalt kommt eine durch ihn in zwei Portionen zerlegte, durch ein Wellenpaket dargestellte, Portion von Energie.

    Statt von "Teilchen" zu sprechen, sollte man deswegen besser von "Energieportionen" sprechen, die — jeweils durch Feldanregung gegeben — hinterm Doppelspalt beliebig unterschiedlich (oder eben auch gleich) polarisiert sein können.

Fazit also:

Es gibt keine "Teilchen", sondern stattdessen

nur durch Feldanregungen gegebene Portionen von Energie,

welche wir als "Teilchen" deuten, wo sie uns begegnen.




stw6858grDoppelspalt . Experiment . BohrNews?

Mehr + B G E + S H A + More